Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO

Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig!
Die folgende Mitteilung beschreibt, wie „Cats Club Kalithea“ Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

  1. Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

„Cats Club Kalithea“
Leopold-Weinmayer-Straße 14/4/16
3400 Klosterneuburg – Österreich
help@cats-club-kalithea.com

  1. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen

„Cats Club Kalithea“ verwendet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Verwaltung erfolgter Spenden auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Verwaltung von aktiven und früheren Mitgliedern und Förderern auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Verwaltung von aktiven und ehemaligen Sponsoren auf Grundlage von Artikel 6 lit b DGVO (Vertragserfüllung)
  • Einwerbung von Sponsorenleistungen für Erfüllung der Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)
  • Im Rahmen der Kontaktaufnahme Ihrerseits werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für etwaige Anschlussfragen gespeichert.
  • Ausrichtung von Veranstaltungen mit Tierschutzbezug

Personenbezogenen Daten von Spendern, Sponsoren und Mitgliedern sowie Förderern, die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden. In diesem Rahmen werden Ihre Daten an vertraglich verpflichtete Auftragsverarbeiter wie die Post, Druckereien oder Agenturen weitergegeben, nach der Auftragsabwicklung von dem jeweiligen Auftragnehmer jedoch vernichtet. Diese Vorgänge werden bei allen Datensätzen vom „Cats Club Kalithea“ durchgeführt.
Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!

  1. Beschreibung des berechtigten Interesses

Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele des „Cats Club Kalithea“ werden auf Grundlage des berechtigten Interesses des Vereins verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen bzw. satzungsgemäßen Vereinsziele verwirklicht werden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Der Verein verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Vereinsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere, um eine optimale Bewerbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der statutarisch festgelegten Vereinsziele erfolgen können. Damit soll insbesondere auch den Interessen von Spendern und Sponsoren bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher, den Verein unterstützende Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.

  1. Verarbeitete Datenkategorien im „Cats Club Kalithea“ auf Grund des berechtigten Interesses

Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 lit f DSGVO verarbeitet

  • Stammdaten
  • Kontaktdaten
  • Interessen
  • Kommunikationshistorie
  • Bankverbindung
  • Spendeverhalten
  1. Cookies

Unsere Webseite verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

  1. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • von uns eingesetzte IT-Dienstleister
  • von uns eingesetzte Dienstleister/Agenturen aus dem Fundraising Bereich
  • Druckereien
  • In anonymisierter Form an US-Dienstleister

Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung bzw. Web-Analyse an Staaten außerhalb der EU übermittelt:

Anwendung: Google Analytics

  • Land: USA (EU-US Privacy-Shield)
  • Datenarten: anonymisierte IP Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung.

Anwendung: Facebook

  • USA (EU-US Privacy-Shield)
  • Datenarten: Social-Pug-ins und Pixel: IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen über die Websitenutzung mit Opt-In

Das Datenschutzniveau von Google LLC und Facebook ist gemäß dem US-EU Privacy-Shield-Abkommen dem Datenschutzniveau der EU gleichwertig und es liegt ein dem europäischen Raum angemessenes Datenschutzniveau vor.

  1. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

  1. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:

  • zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten.
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies dient insbesondere dazu, eine zukünftige unerwünschte      Kontaktaufnahme unsererseits zu vermeiden.
  • die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Löschung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen bzw. steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig bei etwaigen Adresszukäufen wieder kontaktieren.
  • Sie haben zudem das Recht, der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen.
  • Zudem können Sie, für die Zwecke der Datenübertragbarkeit, die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen bzw. sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.

Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
e-mail: dsb@dsb.gv.at

Zuletzt aktualisiert am: 22. Mai 2018

Pin It on Pinterest